Lesetipps

Lesetipp: Stories

Wir suchen uns nicht aus, was uns gefällt. So jedenfalls erging es mir mit „Stories“ – den Kurzgeschichten aus der Feder von Joy Williams. Die 79-Jährige gilt in den USA schon seit Jahrzehnten als viel beachtete und sehr geschätzte Autorin – gar als „die strahlend düstere Großmeisterin der Kurzgeschichte“, wenn es nach Lauren Groff geht. Warum ihr erst in diesem Jahr auch hierzulande Beachtung zuteil wurde, ist einigermaßen rätselhaft. Und

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Vom Mythos des Normalen

Welch wertvolle Lektüre! In Rezensionen zu diesem Buch ist andernorts von Entdeckungsreise, Untersuchung, Rezept, Manifest, intelligenter Thriller, episch, essenziell, inspirierend, bedeutend oder fesselnd die Rede, und jede dieser Zuschreibungen würde ich unterschreiben. Ergänzen möchte ich sie um die Feststellung, dass Dr. Gabor Maté in „Vom Mythos des Normalen – Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert – Neue Wege zur Heilung“ das erstaunliche Kunststück gelingt, ernüchternde, wachrüttelnde Beobachtungen in

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Wie kommt das Glück in den Kopf? Gehirnforschung für Kinder

Wenn in diesem Buch von „Glück“ die Rede ist, sind kleine, tiefe Momente der Zufriedenheit gemeint, die uns lebendig sein lassen und unsere Augen zum Strahlen bringen. „Wie kommt das Glück in den Kopf?“ von der Bildungsjournalistin Inge Michels und Dr. Gerald Hüther besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil erzählt die kindertaugliche Geschichte der Grundschulkinder Felix und Feline, die der Frage nachgehen, was Glück bedeutet. Bei ihren Entdeckungen stoßen

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Spät lieben gelernt

Häufig lebt eine Lektüre ja davon, dass wir erst am Schluss erfahren, wie die Sache ausgeht. In Erica Fischers Lebensgeschichte „Spät lieben gelernt“ verhält sich die Sache anders: Zu wissen, dass am Ende (ihres Lebens) die Liebe steht, trägt uns durch die Kapitel und macht das Buch, nun ja, erträglicher. Erträglicher nicht etwa, weil es schlecht geschrieben wäre – das ist es mit seinen präzisen, ganz und gar unverschnörkelten und

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Sei wild, mein Kind!

Der Inhalt dieses Kinderbuchs wäre vergleichsweise schnell erzählt. Die Gründe, warum Kinder solche Bücher brauchen, indes nicht. Der irischen Schriftstellerin Olivia Hope (der Nachname scheint Programm) gelingt mit diesen 32 Seiten, was anderen Autorinnen und Autoren selbst auf hunderten von Seiten selten glückt: Ermutigung. Hier haben wir es mit ihrer schönsten Form zu tun: der Ermutigung zum Kind-Sein: „Such, wo du willst,nach deinem Platz.Seit laut und lustig,mach Rabatz!“ In geschmeidigen

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Frei

Der Untertitel „Erwachsen werden am Ende der Geschichte“ heißt für uns Lesende: Klüger und empathischer werden durch die Geschichte von Lea Ypi. Die autobiografische Erzählung „Frei“ der heute 43-Jährigen über ihre Kindheit und Jugend macht uns klüger, weil wir eine Ganze Menge über den einstigen Sozialismus, die Tranformationsjahre und den Lotterieaufstand Albaniens im Jahr 1997 erfahren. Empathischer, weil uns die Geschichte des Landes als Familiengeschichte zugänglich gemacht wird. Auf diese

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Andersdenkerinnen

Selten war das Wort „Geschichte“ in seinem buchstäblichen Sinn so stimmig wie bei dieser Lektüre. Was Anna Faroqhi in ihrer Graphic Novel gelingt, ist wahrlich vielschichtig und zugleich spielerisch bildend (also ohne belehrend zu sein!), inspirierend und kreativ. Die Autorin ist Filmemacherin und Zeichnerin und setzt sich immer wieder mit Migration und sozialer Teilhabe auseinander. Das bekommen wir bei der Lektüre der „Andersdenkerinnen“ zu spüren. Sie hat die komplexen Geschichten

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann

War ich vor der Lektüre dieses Buchs ein erklärter Senta Berger Fan? Nein, denn ich kannte schlichtweg zu wenige ihrer Filme und wusste zu wenig über sie und ihr Wirken als Schauspielerin. Gelesen habe ich ihre Biografie „Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann: Erinnerungen“ (erschienen 2006 bei Kiepenheuer&Witsch), weil sie mir ans Herz gelegt wurde. Und ich wurde nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil. Lernen wir zunächst ein Mädchen

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Der Nachtwächter

Unlängst als Taschenbuch erschienen ist Louise Erdrichs Roman „Der Nachtwächter“, der 2021 mit dem Pulitzer Prize for Fiction ausgezeichnet wurde. Dessen Handlungsrahmen bildet die Terminationspolitik, die Anfang der 50er-Jahre in den USA einsetzte und deren Ziel es war, indigene Stämme aus den einst vertraglich zugesicherten Reservaten zu vertreiben. Von dieser Zwangsassimilation betroffen war auch der Stamm der Turtle Mountain Chippewa in North Dakota, dem einst der Großvater der Autorin angehörte.

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Die fünf Einladungen

Das Buch, das ich Euch heute empfehle, wurde mir im Februar im Zusammenhang mit dem Tod meines Vaters von einem ehemaligen Lehrer aus meiner Gymnasialzeit ans Herz gelegt. Die fünf Einladungen – Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben von Frank Ostaseski ist tatsächlich eines der eindrucksvollsten, präzisesten und (lebens-)klügsten Bücher, die mir in den letzten Jahren zwischen die Finger gekommen sind. Ja, es geht um das

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Alles nur geklaut

☛ Alles, was nur aus dem Kopf kommt, taugt nichts.☛ Bestätigung ist etwas für Behörden.☛ Wir wissen nicht, woher unsere Ideen kommen. Was wir wissen ist, dass wir sie nicht von unseren Laptops haben. Es sind Aussagen wie diese aus dem Buch “Alles nur geklaut” (Originaltitel: “Steal like an Artist”) von Austin Kleon, die mich schon seit Jahren begleiten und immer wieder aufs Neue erst zum Schmunzeln und dann weiterbringen.

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Erzähl uns vom Reichtum der Natur

Sehr ans Herz legen möchte ich Euch das soeben im Patmos-Verlag erschienene „Erzähl mir vom Reichtum der Natur“, eine wundervolle Zusammenstellung poetischer Perspektiven des berühmten libanesischen Dichters Khalil Gibran, bekannt v. a. für sein Werk „Der Prophet“. Auf 128 Seiten blickt er mit uns auf die vier Elemente, die Nacht, die Jahreszeiten, und ja, natürlich auch auf die Schönheit des Libanons. „Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters,

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Die Zahl 38.185

Hätte ich zu diesem „Fahrrad-Roman aus der Autostadt Aachen“ gegriffen, wenn ich nicht eine Veranstaltung mit Bernd Müllender zum Thema Verkehrswende moderiert hätte? Vermutlich eher nicht. Bin ich froh, dass ich auf mein Glück gestupst wurde? Ja, sehr sogar. Für gewöhnlich eher im Sachbuch als in Romanen unterwegs, staune ich über die Mischung aus fluffig-unterhaltsamer Handlung und umfassender Information, die Bernd Müllender zusammenträgt über das, was sich rund um das Thema Verkehrswende im Allgemeinen und das

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Creative Company

Wir konnten feststellen, dass künstlerische Menschen über eine ganz besondere Haltung verfügen, deren wesentliche Elemente Neugier, Leidenschaft, Zuversicht und Resilienz sind. Diese Haltung findet man zwar gehäuft bei Künstlern, sie ist dieser Gruppe aber keineswegs vorbehalten. Jeder kann sie entwickeln, sie sind in uns allen angelegt. Sätze wie diese sind es, die mir aus dem Herzen sprechen und das Buch „Creative Company” der Autoren Dirk Dobiéy und Thomas Köplin in

Weiterlesen
Beim Lernen

Die Macht der Kindheit, das Machen der Kreativität

Derzeit lese ich in diesem Buch. Mal ein paar Seiten, mal ein paar Stunden. Daraus wurde das Ansinnen, Euch davon zu erzählen und eine Verbindung herzustellen zwischen unserer Kindheit und Kreativität. Diese Verbindung heißt Spielen. Bezeichenderweise sprechen wir im Deutschen gerne vom “Musik machen“, während es im Englischen “playing music” heißt. Immerhin: Wir spielen Instrumente. Spielen und Kreativität, ich wiederhole mich da gerne, wohnen in derselben Nachbarschaft. Auch in dieser

Weiterlesen