Lesetipps

Lesetipp: Spät lieben gelernt

Häufig lebt eine Lektüre ja davon, dass wir erst am Schluss erfahren, wie die Sache ausgeht. In Erica Fischers Lebensgeschichte „Spät lieben gelernt“ verhält sich die Sache anders: Zu wissen, dass am Ende (ihres Lebens) die Liebe steht, trägt uns durch die Kapitel und macht das Buch, nun ja, erträglicher. Erträglicher nicht etwa, weil es schlecht geschrieben wäre – das ist es mit seinen präzisen, ganz und gar unverschnörkelten und

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Sei wild, mein Kind!

Der Inhalt dieses Kinderbuchs wäre vergleichsweise schnell erzählt. Die Gründe, warum Kinder solche Bücher brauchen, indes nicht. Der irischen Schriftstellerin Olivia Hope (der Nachname scheint Programm) gelingt mit diesen 32 Seiten, was anderen Autorinnen und Autoren selbst auf hunderten von Seiten selten glückt: Ermutigung. Hier haben wir es mit ihrer schönsten Form zu tun: der Ermutigung zum Kind-Sein: „Such, wo du willst,nach deinem Platz.Seit laut und lustig,mach Rabatz!“ In geschmeidigen

Weiterlesen
Poetosophie

Vom Zuhören und der Zugehörigkeit

Ende März 2023 durfte ich in der Buchhandlung Scheuermann in Duisburg eine Veranstaltung über Vordenkerinnen moderieren. Zu Gast waren die Professorinnen Betti Hartmann (Physikerin) und Carla Schriever (Philosophin), mit denen ich über ihr Buch Vordenkerinnen – Physikerinnen und Philosophinnen durch die Jahrhunderte sprach.

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Frei

Der Untertitel „Erwachsen werden am Ende der Geschichte“ heißt für uns Lesende: Klüger und empathischer werden durch die Geschichte von Lea Ypi. Die autobiografische Erzählung „Frei“ der heute 43-Jährigen über ihre Kindheit und Jugend macht uns klüger, weil wir eine Ganze Menge über den einstigen Sozialismus, die Tranformationsjahre und den Lotterieaufstand Albaniens im Jahr 1997 erfahren. Empathischer, weil uns die Geschichte des Landes als Familiengeschichte zugänglich gemacht wird. Auf diese

Weiterlesen
Texte

Eine Nachbarin, eine Freundin

Ein Telefonat, das nachwirken wird. Seit wir Teenager waren, kennen J. und ich einander schon. Wir kennen einander länger als nicht. Noch so eine Sache, die nicht absehbar war: Dass nicht ich in den USA landen würde, sondern sie. Beides wegen der Liebe. Manchmal ist das Leben so, dass ein Lieben zu einem Geblieben wird, und nicht wir entscheiden. Unterschiedliche Zeitzonen, immer noch die freundschaftlich geteilte Herzregion.J. erzählt von einer

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Andersdenkerinnen

Selten war das Wort „Geschichte“ in seinem buchstäblichen Sinn so stimmig wie bei dieser Lektüre. Was Anna Faroqhi in ihrer Graphic Novel gelingt, ist wahrlich vielschichtig und zugleich spielerisch bildend (also ohne belehrend zu sein!), inspirierend und kreativ. Die Autorin ist Filmemacherin und Zeichnerin und setzt sich immer wieder mit Migration und sozialer Teilhabe auseinander. Das bekommen wir bei der Lektüre der „Andersdenkerinnen“ zu spüren. Sie hat die komplexen Geschichten

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann

War ich vor der Lektüre dieses Buchs ein erklärter Senta Berger Fan? Nein, denn ich kannte schlichtweg zu wenige ihrer Filme und wusste zu wenig über sie und ihr Wirken als Schauspielerin. Gelesen habe ich ihre Biografie „Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann: Erinnerungen“ (erschienen 2006 bei Kiepenheuer&Witsch), weil sie mir ans Herz gelegt wurde. Und ich wurde nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil. Lernen wir zunächst ein Mädchen

Weiterlesen
Beim Lernen

Kreativität für die Zuversicht, Zuversicht für die Kreativität

Die Frage nach der Zuversicht hat mich in den letzten Tagen begleitet. Die Antwort, die ich Gisela Steinhauer dazu in den „Sonntagsfragen“ in der vergangenen Woche gegeben habe, ging in Ordnung (☛ zur Sendung). Aus Sicht der Kreativschaffenden würde ich sie heute allerdings um diese zwei Aspekte erweitern:

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Der Nachtwächter

Unlängst als Taschenbuch erschienen ist Louise Erdrichs Roman „Der Nachtwächter“, der 2021 mit dem Pulitzer Prize for Fiction ausgezeichnet wurde. Dessen Handlungsrahmen bildet die Terminationspolitik, die Anfang der 50er-Jahre in den USA einsetzte und deren Ziel es war, indigene Stämme aus den einst vertraglich zugesicherten Reservaten zu vertreiben. Von dieser Zwangsassimilation betroffen war auch der Stamm der Turtle Mountain Chippewa in North Dakota, dem einst der Großvater der Autorin angehörte.

Weiterlesen
Texte

Haltung: Künstlerische Intelligenz trifft auf künstliche Intelligenz, Teil 2

Mein Text vom vom 4. Juni enthielt einen kleinen Schriftwechsel zwischen ChatGBT und mir (☛ könnt Ihr hier noch mal nachlesen). Ihr wart in Euren Reaktionen erstaunt bzw. verblüfft. Kann ich gut nachvollziehen. Wenn es um KI geht, muss ich immer an ein Gespräch denken, das ich vor ein paar Jahren mit Professor Jürgen Schmidhuber geführt habe, der sich ziemlich viel mit KI beschäftigt und entsprechend gut damit auskennt. Der

Weiterlesen
Texte

Haltung: Ein paar Gedanken zu den Meldungen über Till Lindemann und Rammstein

Mich fassen die Berichte rund um Rammstein und Frontmann Till Lindemann echt an – wohl auch deswegen, weil sie aus meiner Heimatbranche, der Musikbranche, kommen. An den Vorwürfen von Machtmissbrauch werdet auch Ihr in den vergangenen Tagen nicht vorbeigekommen sein (☛ zu einer Meldung auf tagesschau.de) . Das Netz ist voll von Berichten und Einordnungen. Und ja, natürlich, es gilt auch hier, juristisch gesprochen, die Unschuldsvermutung. Gleichzeitig möchte ich als

Weiterlesen
Texte

Haltung: Künstlerische Intelligenz trifft auf künstliche Intelligenz, Teil 1

Ich: Schreibe mir ein Gedicht über Transformation im Stil von Anke Johannsen ChatGBT: In dir wohnt eine Kraft,die dir den Weg zeigt,der dich zur Wahrheit führt,die dich neu erweckt. Du spürst sie tief in dir,die Transformation,die dich erfasst und wandelt,die dich neu erschafft. In jedem Moment spürst du,wie sich in dir etwas tut,wie sich dein Wesen wandelt,wie du neu anfängst. Du bist im Fluss des Lebens,in der großen Transformation,die dich

Weiterlesen
Podcast

Kreativtum-Podcast #6: Nicht dichter als die Anderen, aber Dichterin

Anke Johannsen · Kreativtum-Podcast, Folge 6: Nicht dichter als die Anderen, aber Dichterin – die Kraft der Poesie Die Empfehlungen aus der Folge: ☛„Ungepflegt“ von Leah Weigand in der ARD-Sendung „Was kann der Mensch?“ ☛ „The Hill We Climb“ von Amanda Gorman zum Amtsantritt von Joe Biden ☛ Wikipedia-Artikel über den Parlamentspoeten

Weiterlesen
Poetosophie

Für die Rufbereitschaft

Anlässlich eines Konzerts, das ich im Mai 2023 vor Ehrenamtlichen der TelefonSeelsorge abhielt Eben noch gelacht und alles unbeschwert und munter da stürzt das Leben ab und reißt die Hoffnung tief mit runterEin falscher Film, ein Mensch erstarrt, gelähmt ob des Geschehensteht neben sich, verlassen, ohne Trost des Wiedersehen Draußen treibt die Welt nach vorne, drinnen steht ihr EndeRufbereitschaft antwortet: „Hier komm, nimm diese Hände!“Ist still und da. Fängt auf.

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Die fünf Einladungen

Das Buch, das ich Euch heute empfehle, wurde mir im Februar im Zusammenhang mit dem Tod meines Vaters von einem ehemaligen Lehrer aus meiner Gymnasialzeit ans Herz gelegt. Die fünf Einladungen – Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben von Frank Ostaseski ist tatsächlich eines der eindrucksvollsten, präzisesten und (lebens-)klügsten Bücher, die mir in den letzten Jahren zwischen die Finger gekommen sind. Ja, es geht um das

Weiterlesen
Poetosophie

Nachdenken über das Vordenken

Ende März 2023 durfte ich in der Buchhandlung Scheuermann in Duisburg eine Veranstaltung über Vordenkerinnen moderieren. Zu Gast waren die Professorinnen Betti Hartmann (Physikerin) und Carla Schriever (Philosophin), mit denen ich über ihr Buch Vordenkerinnen – Physikerinnen und Philosophinnen durch die Jahrhunderte sprach.

Weiterlesen
Wirkzeuge

Gefühlsskizzen

In meinem Text Brauchen wir vielleicht den Begriff “schopfen”? ging es um unsere kreative Einstellung – worin sie besteht und welchen Unterschied sie macht. Es wurde dabei auch deutlich: Am Fühlen kommen wir nicht vorbei. Dazu passend gibt es diese zwei Tricks: einen kreativen und einen pragmatischen. Denn aus meiner Arbeit mit Menschen (und auch von mir selbst 🤔) weiß ich, wie schwer es sein kann, die eigene Gefühlslage überhaupt

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Alles nur geklaut

☛ Alles, was nur aus dem Kopf kommt, taugt nichts.☛ Bestätigung ist etwas für Behörden.☛ Wir wissen nicht, woher unsere Ideen kommen. Was wir wissen ist, dass wir sie nicht von unseren Laptops haben. Es sind Aussagen wie diese aus dem Buch “Alles nur geklaut” (Originaltitel: “Steal like an Artist”) von Austin Kleon, die mich schon seit Jahren begleiten und immer wieder aufs Neue erst zum Schmunzeln und dann weiterbringen.

Weiterlesen
Beim Lernen

Brauchen wir vielleicht den Begriff “schopfen”?

Von einer Kreativtum-Abonnentin aus der Schweiz kam die Anregung zu diesem Thema: Opfer von Umständen oder eigenverantwortliche, kreative Akteurinnnen und Akteure – welche innere Einstellung macht den Unterschied? Wobei sie in ihrer E-Mail genau genommen von Haltung und nicht von Einstellung sprach.  Dass ich mich heute für das Wort Einstellung entscheide, hat damit zu tun, dass ich in diesem Newsletter auf etwas blicken möchte, das nicht einfach da ist wie

Weiterlesen
Beim Lernen

Weil das Leben gar nicht nicht kreativ sein kann

Die Hälfte dieser Woche habe ich in Holland am Meer verbracht. Zum Los- und Durchpusten-Lassen. Dabei habe ich wie so ziemlich immer, wenn ich in der Natur unterwegs bin, Strukturen bestaunt. Einmalige, vergängliche Kunstwerke. Offenbar kann die Natur gar nicht nicht schöpferisch sein kann, und kreiert, einfach, weil es geht. Und was mich so beeindruckt: Sie umschließt dabei die Vergänglichkeit. Als seien die beiden Tanzpartnerinnen oder Tanzpartner. Während ich so

Weiterlesen
Poetosophie

Von Schwer- und Leichtkraft

(2021)

Entscheidungen
getroffen
wie neue Freunde
die deine Begleiter wurden
auf diesem Weg
der keiner ist
weil er keine Umkehr zu-
und keine Frage offen

Weiterlesen
Poetosophie

Was ich kann

(2016)
Ich kann die Dinge nicht rund machen, die es einfach nicht sind
Kann das Schöne nicht festhalten, wenn es in meinen Händen zerrinnt
Ich kann auch ganz bestimmt nicht ändern, wie die Menschen sich entscheiden
Kann weder leiten, was sie wollen, noch kann ich lenken, was sie meiden

Weiterlesen
Poetosophie

Vom Halt zur Haltung

(2016)

Man nennt es Halt
Ich nenn es alt
wenn man sein Tun damit erklärt
dass Tradition halt keinen Spielraum gewährt

Bleiben wir aber nicht jünger mit der Bereitschaft,

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Erzähl uns vom Reichtum der Natur

Sehr ans Herz legen möchte ich Euch das soeben im Patmos-Verlag erschienene „Erzähl mir vom Reichtum der Natur“, eine wundervolle Zusammenstellung poetischer Perspektiven des berühmten libanesischen Dichters Khalil Gibran, bekannt v. a. für sein Werk „Der Prophet“. Auf 128 Seiten blickt er mit uns auf die vier Elemente, die Nacht, die Jahreszeiten, und ja, natürlich auch auf die Schönheit des Libanons. „Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters,

Weiterlesen
Texte

Ein Kleidungsstück aus meiner Kindheit

Ich erinnere mich an ein Kleidungsstück aus meiner Kindheit, bei dem das Wichtigste war, dass es kein Kleid war, sondern ein Stück. Ein Stück Stoff, das als meine Lieblingsbluse begonnen hatte und dann als Taschenfutter einer von Mama genähten Kordhose weitermachen durfte. Wir sprechen von einem rot-weiß-karierten Muster, einem dünnen, verzeihenden Stoff, der sich so viel kindgerechter anfühlte als die vielen anderen Kleidungsstücke, die ich von meinen größeren Geschwistern vermacht

Weiterlesen
Poetosophie

Was wird Kunst?

(2016)
Wird Kunst sich einmischen?
Uns das echte Leben auftischen?
Uns erfrischen
und dabei knallen, krachen und zischen?

Wird Kunst einschreiten?
Uns behutsam anleiten?
Uns verzaubern mit ungeahnten Neuheiten?
Uns dabei tragen oder sogar reiten?

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Die Zahl 38.185

Hätte ich zu diesem „Fahrrad-Roman aus der Autostadt Aachen“ gegriffen, wenn ich nicht eine Veranstaltung mit Bernd Müllender zum Thema Verkehrswende moderiert hätte? Vermutlich eher nicht. Bin ich froh, dass ich auf mein Glück gestupst wurde? Ja, sehr sogar. Für gewöhnlich eher im Sachbuch als in Romanen unterwegs, staune ich über die Mischung aus fluffig-unterhaltsamer Handlung und umfassender Information, die Bernd Müllender zusammenträgt über das, was sich rund um das Thema Verkehrswende im Allgemeinen und das

Weiterlesen
Lesetipps

Lesetipp: Creative Company

Wir konnten feststellen, dass künstlerische Menschen über eine ganz besondere Haltung verfügen, deren wesentliche Elemente Neugier, Leidenschaft, Zuversicht und Resilienz sind. Diese Haltung findet man zwar gehäuft bei Künstlern, sie ist dieser Gruppe aber keineswegs vorbehalten. Jeder kann sie entwickeln, sie sind in uns allen angelegt. Sätze wie diese sind es, die mir aus dem Herzen sprechen und das Buch „Creative Company” der Autoren Dirk Dobiéy und Thomas Köplin in

Weiterlesen